![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Dort, wo heute das Schloss Zwiefaltendorf steht, nämlich in der Ortschaft Riedlingen in Baden-Württemberg, befand sich ab dem 11. Jahrhundert die Wasserburg Zwiefaltendorf. Bestand hatte dieses Gemäuer bis ins Jahr 1517, dann kam sowohl für die Burg, als auch für den Ort das Aus. Herzog Ulrich von Württemberg ließ beides brandschatzen.
Wann danach das Schloss erbaut wurde, ist unklar, die erste urkundliche Benennung fand im Jahr 1660 statt. Bauherr war die Familie Speth, die schon die Burg seit 1441 innehatte. Sie erhielt einerseits die Erlaubnis zur Abtragung der Ruine, andererseits die Erlaubnis zum Bau eines Schlosses. 1878 waren dann die Freiherren von und zu Bodman Inhaber des Schlosses.
Zwischen 1982 und 1985 fanden umfangreiche Renovierungen am Schloss statt. Die heutigen Eigentümer bieten im Schloss Veranstaltungen und Tagungen an.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberschwaben
- Landkreis Biberach
- Schwäbische Alb (Randlage)
- Radwege:
- Donau-Bodensee-Radweg
- Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- Donau-Radweg (EuroVelo 6)
- Wanderwege:
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1, nahegelegen)
- Oberschwäbischer Pilgerweg
- Jakobsweg Oberschwaben
- Donau-Zollernalb-Weg
- Riedlinger Rundwanderweg
- Zwiefaltendorfer Rundweg
- DonauWellen-Weg (Abschnitt)